Prüfen Sie bei der Terminvergabe, ob die teilnehmende Person sich bereits für ihre Screening-Untersuchung registriert hat. Sonst fordern Sie die Person dazu auf dies vor dem Termin nachzuholen.
Nur mit erfolgter
online
Selbstregistrierung durch Teilnehmende, darf die Darmspiegelung über das Programm abgerechnet werden.
Führen Sie die Untersuchungen und die Berichterstattung gemäss Ihren üblichen Abläufen durch.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass allfällig entnommene Biopsien von einem teilnehmenden Pathologie-Institut als solche vom Darmkrebs-Screening-Programm erkannt werden.
Dokumentieren Sie die Ergebnisse der Spiegelung mit Ihrem persönlichen Login in der Programm Software MC-SIS gemäss den vordefinierten Parametern (innert einer Arbeitswoche).
Rechnen Sie direkt mit der Krankenkasse (tiers payant) mit den Programm-Tarifpauschalen ab.
Ja, das können Sie auf jeden Fall.
(1) Weisen Sie die Patientin/den Patienten unbedingt auf die obligatorische Selbstregistrierung hin. Nur nach erfolgter Registrierung durch die teilnehmende Person, darf die Untersuchung über das Screening-Programm erfolgen (Einwilligungserklärung).
(2) Wenn Sie als Praxis Selbstzuweisungen annehmen / Personen in's Screening einschliessen, dann ist das Screening-Büro häufig noch nicht über die geplante Untersuchung informiert. Demnach ist auch der Programm-Einschluss der Patientin/des Patienten noch ausstehend. Wir empfehlen Ihnen, das Screening-Büro per Mailformular über die geplante Screening-Koloskopie zu informieren. Die Referenznummer der Patientin/des Patienten wird Ihnen im Anschluss mitgeteilt (für die Erfassung der Koloskopie in MC-SIS).
Es kann vorkommen, dass der Teilnehmendenstatus noch nicht auf "Koloskopie geplant" steht, wenn Sie die Koloskopie erfassen möchten. Gehen Sie wie folgt vor:
- Status "Einschluss Koloskopie ausstehend": Bitten Sie das Screening-Büro um den Programm-Einschluss (per Mailformular oder telefonisch).
- Status "Warten auf Registrierung des Teilnehmers": Hier hat sich die teilnehmende Person noch nicht online registriert. Diese Registrierung ist für eine Programmteilnahme obligatorisch (Einwilligungserklärung). Wenn Sie das Screening-Büro frühzeitig über den Programmeinschluss informieren (per Mailformular), dann wird der Person eine Registrierungsaufforderung gesendet. Bleibt dazu keine Zeit, können Sie die Registrierung gemeinsam mit der teilnehmenden Person in Ihrer Praxis vornehmen.
- Anderer Status oder Fehlermeldung: Bitte kontaktieren Sie das Screening-Büro.
Die Leistungen im Kantonalen Programm werden im TIERS PAYANT System direkt mit den Krankenkassen abgerechnet. Die Auflistung der Programm-spezifischen Tarifpauschalen haben Sie beim Programmbeitritt erhalten.
Die komplexen Koloskopien werden einzeln nach TARMED abgerechnet (vrgl. opportunistische Untersuchungen). Grundsätzlich gelten hier die Vorgaben vom Forum Datenaustausch.
Die Franchise-befreiten Leistungen bei komplexen Koloskopien müssen wie folgt gekenntzeichnet werden.
• Behandlungsgrund Prävention
• Elektronische Rechnungen: Auf jeder betroffenen Leistungsposition muss das service_attributes = „2“ hinterlegt werden.
• Papierrechnungen: Auf jeder betroffenen Leistungsposition muss die Bezeichnung „franchisefree_12e_d“ hinterlegt werden.
Erfassen Sie die Koloskopien möglichst umgehend - in jedem Fall aber innerhalb der laufenden Arbeitwoche.
Die Pathologie-Institute sind auf eine zeitnahe Erfassung durch die Gastroenterologinnen/Gastroenterologen angewiesen. Die histologische Befundung kann nur in MC-SIS eingetragen werden, wenn zuvor die Koloskopie erfasst wurde.
Stellen Sie dazu folgendes sicher:
(1) Markieren Sie die Gewebsproben mit den Screening-Aufklebern (erhältlich hier)
(2) Stellen Sie bei der Auftragsanmeldung sicher, dass der Auftrag als solcher vom Screening-Programm erkannt wird. Nur dann wird die histologische Befundung ebenfalls Franchise-befreit abgerechnet. In manchen Pathologie-Instituten kann bei der Auftragsanmeldung "Kantonales Screening" o.ä. angewählt werden.
(3) Dokumentieren Sie Ihre Koloskopien zeitnah (innerhalb der laufenden Arbeitwoche) in MC-SIS. Nur dann wird die Patientin/der Patient im Dashboard des Pathologie-Instituts erscheinen.
Ja, Personen mit einer ausländischen Krankenkasse (z.B. Cigna) dürfen am Screening-Programm teilnehmen.
Am besten kären die Personen im Vorfeld (d.h. vor der Registrierung) mit ihrer Krankenkasse ab, ob diese die Kosten übernimmt.
Nach der Untersuchung würden Sie die Rechnung direkt der Patientin / dem Patienten zustellen. Die Patientin / Der Patient würde die Rechnung begleichen und im Anschluss eine Rückforderung bei der ausländischen Krankenkasse einreichen.
Sind wir telefonisch nicht erreichbar, dann kontaktieren Sie uns gerne per Formular.
Ein Programm der Krebsliga beider Basel
Petersplatz 12, 4051 Basel
Telefon 031 529 36 40
Mail
screening-so@klbb.ch